GMT

GMT

Die Hokusai-Manga (北斎漫画, „Hokusais Skizzen“) sind eine Sammlung von Skizzen zu verschiedenen Themen des japanischen Künstlers Hokusai. Zu den Themen der Skizzen gehören Landschaften, Flora und Fauna, das tägliche Leben und das Übernatürliche.

Das Wort Manga im Titel bezieht sich nicht auf den zeitgenössischen Manga, der Geschichten erzählt, da die Skizzen in diesem Werk nicht miteinander verbunden sind. Während Manga im modernen Japanisch „Comics“ bedeutet, wurde das Wort in der Edo-Periode für informelle Zeichnungen verwendet, möglicherweise für vorbereitende Skizzen für Gemälde.

Die Hokusai-Manga, die in drei Farben (schwarz, grau und helles Fleisch) im Blockdruckverfahren gedruckt wurden, umfassen Tausende von Bildern in zehn Bänden aus den Jahren 1814 bis 1819 und fünf weiteren Bänden aus den Jahren 1834 bis 1878. Der erste Band wurde im Jahr 1814 veröffentlicht, als der Künstler 55 Jahre alt war.

Die letzten drei Bände wurden posthum veröffentlicht, wobei zwei von ihnen von ihrem Verleger aus bisher unveröffentlichtem Material zusammengestellt wurden. Der letzte Band besteht aus bereits veröffentlichten Werken, von denen einige nicht einmal von Hokusai stammen, und wird von Kunsthistorikern als nicht authentisch angesehen.

Geschichte der Veröffentlichung
Das Vorwort zum ersten Band des Werks, das von Hanshū Sanjin (半洲散人), einem kleinen Künstler aus Nagoya, verfasst wurde, lässt vermuten, dass die Veröffentlichung des Werks möglicherweise von Hokusais Schülern unterstützt wurde. Ein Teil des Vorworts lautet:

In diesem Herbst besuchte der Meister [Hokusai] zufällig die Westprovinz und machte in unserer Stadt [Nagoya] Station. Wir alle trafen uns mit dem Maler Gekkōtei Bokusen (月光亭墨僊) [Utamasa II, bekannter Künstler aus Nagoya, Schüler von Hokusai und Sammler von Hokusais späteren Werken] in dessen Residenz, und es war ein sehr freudiger Anlass. Und dort wurden über dreihundert Skizzen aller Art angefertigt – von Unsterblichen, Buddhas, Gelehrten und Frauen bis hin zu Vögeln, Tieren, Gräsern und Bäumen, wobei der Geist eines jeden mit dem Pinsel vollständig eingefangen wurde.

Der letzte Band wird von einigen Kunsthistorikern als fälschlich angesehen.

Die Erstveröffentlichung wird gewöhnlich Eirakuya Toshiro (永楽屋東四郎) aus Nagoya zugeschrieben, dessen Verlag 1914 in Eito Shoten umbenannt wurde.

Quellen des Manga
Hokusai-Manga mit Darstellungen von Selbstverteidigungstechniken (frühes 19. Jahrhundert)
Nach traditioneller Auffassung wählte Hokusai nach dem Ausbruch der Produktion die Skizzen sorgfältig aus, überarbeitete sie und ordnete sie zu den Mustern an, die wir heute sehen. Michener (1958:30-34) argumentiert jedoch, dass das Muster der Bilder auf einer bestimmten Platte von den Holzschnitzern und Verlegern arrangiert wurde, nicht vom Künstler selbst.

Vermächtnis
Der erste Band von „Manga“ (von Hokusai als „wildgewordener Pinsel“ definiert) war ein Kunstlehrbuch, das er veröffentlichte, um seine angespannte finanzielle Lage zu verbessern. Kurze Zeit später entfernte er den Text und gab ihn neu heraus. Die Manga zeigen eine Hingabe an den künstlerischen Realismus in der Darstellung von Menschen und der natürlichen Welt. Das Werk war sofort ein Erfolg, und die Folgebände folgten bald. Im Westen wurde das Werk bekannt, nachdem der in den Niederlanden tätige deutsche Physiker Philipp Franz von Siebold Lithografien einiger der Skizzen nach Europa brachte, wo sie in seinem einflussreichen Buch über Japan, Nippon, erschienen: Archiv Zur Beschreibung von Japon im Jahr 1832. Das Werk begann bald nach Matthew C. Perrys Einreise nach Japan im Jahr 1854 im Westen zu zirkulieren.

Katsushika Hokusai nahm den Namen Hokusai um 1798 an, als er ungefähr 39 Jahre alt war. Dieser Name leitet sich von zwei Wörtern ab: „Hoku“, was „Norden“ bedeutet, und „sai“, was sich auf eine dem Buddha dargebrachte Mahlzeit bezieht. Diese Namensänderung fällt mit einer wichtigen Übergangsphase in seiner künstlerischen Karriere zusammen, die von der Suche nach einem eigenen Stil und der Auseinandersetzung mit verschiedenen Techniken und künstlerischen Einflüssen geprägt war. Unter diesem neuen Namen wurde Hokusai zu einem der berühmtesten Künstler Japans und produzierte einige seiner bekanntesten Werke, darunter die Serie „Sechsunddreißig Ansichten des Berges Fuji“.

Zitat: „Mit 73 habe ich die Struktur der realen Natur, Tiere, Gräser, Bäume, Vögel, Fische und Insekten grob verstanden. Deshalb werde ich mit 80 noch mehr Fortschritte gemacht haben; mit 90 werde ich das Mysterium der Dinge durchdringen ; mit 100 werde ich sicherlich wunderbar geworden sein, und mit 110 wird jeder Punkt, jede Linie ein Eigenleben haben“.


The Hokusai Manga (北斎漫画, „Hokusai’s Sketches“) is a collection of sketches of various subjects by the Japanese artist Hokusai. Subjects of the sketches include landscapes, flora and fauna, everyday life and the supernatural.

The word manga in the title does not refer to the contemporary story-telling manga, as the sketches in the work are not connected to each other. While manga has come to mean „comics“ in modern Japanese, the word was used in the Edo period to mean informal drawings, possibly preparatory sketches for paintings.

Block-printed in three colours (black, gray and pale flesh), the Hokusai Manga comprises thousands of images in ten volumes from 1814 to 1819, with five volumes added in 1834 to 1878. The first volume was published in 1814, when the artist was 55.

The final three volumes were published posthumously, two of them assembled by their publisher from previously unpublished material. The final volume was made up of previously published works, some not even by Hokusai, and is not considered authentic by art historians.

Publication history
The preface to the first volume of the work, written by Hanshū Sanjin (半洲散人), a minor artist of Nagoya, suggests that the publication of the work may have been aided by Hokusai’s pupils. Part of the preface reads:

This autumn the master [Hokusai] happened to visit the Western Province and stopped over at our city [Nagoya]. We all met together with the painter Gekkōtei Bokusen (月光亭墨僊) [Utamasa II, well-known Nagoya artist, pupil of Hokusai’s, and collator of Hokusai’s later work] at the latter’s residence, it being a very joyous occasion. And there over three hundred sketches of all kinds were made – from immortals, Buddhas, scholars, and women on down to birds, beasts, grasses, and trees, the spirit of each captured fully by the brush.

The final volume is considered spurious by some art historians.

The initial publication is usually credited to Eirakuya Toshiro (永楽屋東四郎) of Nagoya whose publishing house was renamed to Eito Shoten in 1914.

Sources of the Manga
Hokusai Manga depicting self-defense techniques (early 19th century)
The traditional view holds that, after the outburst of production, Hokusai carefully selected and redrew the sketches, arranging them into the patterns we see today. However, Michener (1958:30-34) argues that the pattern of the images on a particular plate were arranged by the wood carvers and publishers, not by the artist himself.

Legacy
The first volume of ‚Manga‘ (Defined by Hokusai as ‚Brush gone wild‘), was an art instruction book published to aid his troubled finances. Shortly after he removed the text and republished it. The Manga show a dedication to artistic realism in the portrayal of people and the natural world. The work was an immediate success, and the subsequent volumes soon followed. The work became known to the West after Dutch-employed German physicist Philipp Franz von Siebold took lithographs of some of the sketches to Europe where they appeared in his influential book on Japan, Nippon: Archiv Zur Beschreibung von Japon in 1832. The work began to circulate in the West soon after Matthew C. Perry’s entry into Japan in 1854.

Katsushika Hokusai took the name Hokusai around 1798, when he was about 39 years old. This name is derived from two words: „Hoku“, which means „north“, and „sai“, which refers to a meal offered to the Buddha. This name changes coincided with an important transitional phase in his artistic career, which was characterised by the search for his own style and the exploration of different techniques and artistic influences. Under this new name, Hokusai became one of Japan’s most famous artists and produced some of his best-known works, including the series „Thirty-six Views of Mount Fuji“.

Katsushika Hokusai took the name Hokusai around 1798, when he was about 39 years old. This name is derived from two words: „Hoku“, which means „north“, and „sai“, which refers to a meal offered to the Buddha. This name changes coincided with an important transitional phase in his artistic career, which was characterised by the search for his own style and the exploration of different techniques and artistic influences. Under this new name, Hokusai became one of Japan’s most famous artists and produced some of his best-known works, including the series „Thirty-six Views of Mount Fuji“.

Quote: „At 73, I have roughly understood the structure of real nature, animals, grasses, trees, birds, fish and insects. Therefore, at 80, I will have made even more progress; at 90, I will penetrate the mystery of things; at 100, I will surely have become marvellous, and at 110, every point, every line will have a life of its own.“

Enquiry