GMT

GMT

Dalí: „Desferroginosamente“ – Goya: „Estan calientes“ - Salvador Felipe Jacinto Dalí i Domènech, ab 1982 Marqués de Dalí de Púbol
Dalí zeigt uns ein Gesamtkunstwerk, das mit Goyas Denken übereinstimmt und von einem programmatischen und aufgeklärten Charakter geprägt ist, der die vielfältigen Wissensquellen aus der barocken Tradition, der klassischen Welt und den französischen Enzyklopädisten miteinander in Einklang bringt.

Über „Los Caprichos de Goya“

227 Jahre nach der Geburt des spanischen Meisters Francisco Goya hatte Salvador Dalí die Idee, Goyas „Los Caprichos“ zu transformieren und ein neues Werk zu schaffen.

Goyas Los Caprichos war ein künstlerisches Experiment, das den törichten Aberglauben in der spanischen Gesellschaft des 18. Jahrhunderts bloßstellte. Goya beschrieb die Serie als Darstellung der unzähligen Schwächen und Torheiten, die in jeder zivilisierten Gesellschaft zu finden sind, und der weit verbreiteten Vorurteile und betrügerischen Praktiken, die durch Sitten, Unwissenheit oder Eigeninteresse üblich geworden sind. Das Werk wurde vor der geplanten Veröffentlichung im Jahr 1799 aus dem öffentlichen Verkauf genommen. Nur ein formeller Befehl von König Carlos IV. bewahrte Goya davor, vor die spanische Inquisition zitiert zu werden.

1973 schuf Salvador Dalí eine Metamorphose von Goyas Suite in ein farbenfrohes surrealistisches Meisterwerk. Jedes Stück der nummerierten Auflage von 200 ist von Salvador Dalí handschriftlich signiert und eine echte Rarität für die Bewunderer von Dalí und Goya.

Enquiry